Aktuelle Trends und Entwicklungen im Schweizer Streaming- und Medienbereich

Schweizer Radioadaption

Wie sich das Schweizer Radio an den Aufstieg digitaler Apps angepasst hat

In den letzten Jahren hat sich bei Schweizer Radiosendern einiges getan. Digitale Technik kam schnell voran, neue Ideen wurden ausprobiert, und beim Publikum haben sich die Hörgewohnheiten ordentlich verschoben. Klar, es hat sich was verändert. Trotzdem halten viele Sender noch an dem alten Bild vom klassischen UKW-Radio fest – dabei läuft längst vieles über Streaming-Apps oder Podcasts, manchmal sogar komplett getrennt vom Rest.

Lesen Sie weiter
Vom Monopol zum Markt

Vom Monopol zum Markt – Politische Veränderungen, die die Dominanz der SRG SSR beendeten

Der Schweizer Rundfunk hat eine ziemlich spannende Entwicklung hinter sich. Angefangen hat das Ganze mit einem einzigen Sender, der damals wirklich für alle reichen musste. Heute sieht das Ganze deutlich anders aus. Mittlerweile haben wir jede Menge Auswahlmöglichkeiten. Hier geht es darum, wie aus diesem streng regulierten Monopol ganz langsam etwas komplett anderes wurde.

Lesen Sie weiter
Digitale Plattformen überholen

Digitale Plattformen überholen – iGaming-Szene in der Schweiz und ihre Medienpräsenz

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Glücksspielszene in der Schweiz ganz schön gewandelt. Früher waren es vor allem die klassischen Casinos mit ihren alten, schicken Spielsälen und den Rauchlounges, die man kaum verlassen wollte. Heute findet man dagegen vor allem Online-Plattformen, auf denen man mit echtem Geld spielen kann, ohne das Haus zu verlassen.

Lesen Sie weiter
Lokaler und Internationaler Streaming-Plattformen

Vergleich lokaler und internationaler Streaming-Plattformen – Nutzerbasis und Content-Strategien

Der Streamingmarkt in der Schweiz hat seine eigene Dynamik. Von außen drängt Netflix rein – global stark, fast unantastbar. Gleichzeitig hält die Schweiz mit Play Suisse dagegen – öffentlich-rechtlich, mit Geschichten aus dem Land, mehrsprachig. Zwei komplett verschiedene Ansätze: der eine mit Riesenbudget und Hochglanz, der andere leise, lokal.

Lesen Sie weiter
Schweiz Radiosender

Radiosender in der Schweiz – Podcasts für ein jüngeres Publikum

In der Schweiz, aber auch anderswo, tut sich das klassische Radio echt schwer, gerade wenn’s darum geht, jüngere Leute zu erreichen. Die hören heute viel lieber, wann und was sie wollen. Podcasts zum Beispiel sind total angesagt bei denen. Das sorgt dafür, dass die alten Radiosender nicht einfach so weitermachen können wie früher. Viele versuchen jetzt, Podcasts mit ins Programm zu nehmen, um nicht komplett den Anschluss zu verlieren.

Lesen Sie weiter
Zunahme der Glücksspielwerbung

Zunahme der Glücksspielwerbung – Untersuchung der dahinterstehenden Regulierungen

In der Schweiz hat Werbung für Glücksspiele eine ganz eigene Dynamik bekommen. Die Regeln, die eigentlich vom Wettbewerbsrecht und vom Medienrecht geprägt sind, greifen nicht immer so sauber ineinander. Trotzdem hat sich der Glücksspielmarkt irgendwie seinen Platz in den öffentlichen Inhalten geschnappt. Man sieht’s ständig – mal auffällig, mal fast versteckt. Wie das alles genau zusammenläuft, bleibt oft unklar.

Lesen Sie weiter
Schweiz produzierten Originalen Kritik

Kritik an in der Schweiz produzierten Originalen und wie sie die nationale Identität widerspiegeln

Es gibt viele Schweizer Quellen, die meist nur am Rande bekannt sind. Man kennt vielleicht eine Folge oder ein Format, aber das Ganze bleibt oft unter dem Radar. Diese Produktionen greifen Eigenheiten auf, die anderswo selten sind – andere Werte, Themen und Lebensgefühl.In diesem Text geht es darum, wie Schweizer Serien aufgebaut sind, was sie erzählen und welche Bilder sie zeigen.

Lesen Sie weiter