DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Einleitung
Willkommen bei Schweizer Medien.
Schweizer Medien („wir“, „uns“ oder „unser“) betreibt www.storiassr.ch (nachfolgend „Dienst“).
Unsere Datenschutzrichtlinie regelt Ihren Besuch auf www.storiassr.ch und erläutert, wie wir Informationen, die sich aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes ergeben, erheben, schützen und weitergeben.
Wir verwenden Ihre Daten, um unseren Dienst bereitzustellen und zu verbessern. Durch die Nutzung des Dienstes stimmen Sie der Erhebung und Verwendung von Informationen gemäß dieser Richtlinie zu. Sofern in dieser Datenschutzrichtlinie nicht anders definiert, haben die in dieser Datenschutzrichtlinie verwendeten Begriffe dieselbe Bedeutung wie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB“) regeln die gesamte Nutzung unseres Dienstes und stellen zusammen mit der Datenschutzrichtlinie Ihre Vereinbarung mit uns dar („Vereinbarung“).
Definitionen
DIENST bezeichnet die von Schweizer Medien betriebene Website www.storiassr.ch.
PERSONENBEZOGENE DATEN sind Daten über eine lebende Person, die anhand dieser Daten (oder anhand dieser und anderer Informationen, die sich in unserem Besitz befinden oder wahrscheinlich in unseren Besitz gelangen) identifiziert werden kann.
NUTZUNGSDATEN sind automatisch erfasste Daten, die entweder durch die Nutzung des Dienstes oder durch die Dienstinfrastruktur selbst generiert werden (z. B. die Dauer eines Seitenbesuchs).
COOKIES sind kleine Dateien, die auf Ihrem Gerät (Computer oder Mobilgerät) gespeichert werden.
VERANTWORTLICHER ist eine natürliche oder juristische Person, die (allein oder gemeinsam oder Die Verarbeitung personenbezogener Daten (gemeinsam mit anderen Personen) bestimmt die Zwecke und die Art und Weise, wie personenbezogene Daten verarbeitet werden oder werden sollen. Im Sinne dieser Datenschutzerklärung sind wir Verantwortlicher für Ihre Daten.
DATENVERARBEITER (ODER DIENSTLEISTER) sind natürliche oder juristische Personen, die die Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeiten. Wir können die Dienste verschiedener Dienstleister in Anspruch nehmen, um Ihre Daten effektiver zu verarbeiten.
BETROFFENE PERSON ist jede lebende Person, die Gegenstand personenbezogener Daten ist.
DER NUTZER ist die Person, die unseren Service nutzt. Der Nutzer entspricht der betroffenen Person, die Gegenstand personenbezogener Daten ist.
Erhebung und Verwendung von Informationen
Wir erheben verschiedene Arten von Informationen für unterschiedliche Zwecke, um Ihnen unseren Service bereitzustellen und zu verbessern.
Arten der erhobenen Daten
Personenbezogene Daten
Bei der Nutzung unseres Dienstes bitten wir Sie möglicherweise um die Angabe bestimmter personenbezogener Daten, die wir verwenden können, um Sie zu kontaktieren oder zu identifizieren („personenbezogene Daten“).
Wir können Ihre personenbezogenen Daten verwenden, um Ihnen Newsletter, Marketing- oder Werbematerialien sowie andere Informationen zukommen zu lassen, die für Sie von Interesse sein könnten. Sie können den Erhalt dieser Mitteilungen ganz oder teilweise ablehnen, indem Sie dem Abmeldelink folgen.
Nutzungsdaten
Wir erfassen möglicherweise auch Informationen, die Ihr Browser sendet, wenn Sie unseren Dienst besuchen oder wenn Sie über ein beliebiges Gerät auf den Dienst zugreifen („Nutzungsdaten“).
Diese Nutzungsdaten können Informationen wie die Internetprotokolladresse (z. B. IP-Adresse) Ihres Computers, Ihren Browsertyp, Ihre Browserversion, die von Ihnen besuchten Seiten unseres Dienstes, Uhrzeit und Datum Ihres Besuchs, die auf diesen Seiten verbrachte Zeit, eindeutige Gerätekennungen und andere Diagnosedaten enthalten.
Wenn Sie mit einem Gerät auf den Dienst zugreifen, können diese Nutzungsdaten Informationen wie den von Ihnen verwendeten Gerätetyp, Ihre eindeutige Geräte-ID, die IP-Adresse Ihres Geräts, Ihr Gerätebetriebssystem, den von Ihnen verwendeten Internetbrowsertyp, eindeutige Gerätekennungen und andere Diagnosedaten enthalten.
Tracking-Cookie-Daten
Wir verwenden Cookies und ähnliche Tracking-Technologien, um die Aktivitäten auf Wir speichern bestimmte Informationen für unseren Service.
Cookies sind Dateien mit einer kleinen Datenmenge, die eine anonyme, eindeutige Kennung enthalten kann. Cookies werden von einer Website an Ihren Browser gesendet und auf Ihrem Gerät gespeichert. Darüber hinaus werden auch andere Tracking-Technologien wie Beacons, Tags und Skripte verwendet, um Informationen zu sammeln und zu verfolgen sowie unseren Service zu verbessern und zu analysieren.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er alle Cookies ablehnt oder Sie benachrichtigt, wenn ein Cookie gesendet wird. Wenn Sie Cookies nicht akzeptieren, können Sie möglicherweise einige Teile unseres Service nicht nutzen.
Datensicherheit
Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns wichtig. Bedenken Sie jedoch, dass keine Methode der Internetübertragung oder elektronischen Speicherung 100 % sicher ist. Obwohl wir uns bemühen, Ihre personenbezogenen Daten mit kommerziell akzeptablen Mitteln zu schützen, können wir deren absolute Sicherheit nicht garantieren.
Ihre Datenschutzrechte gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Wenn Sie in der Europäischen Union (EU) oder im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ansässig sind, stehen Ihnen bestimmte Datenschutzrechte gemäß der DSGVO zu.
Wir sind bestrebt, angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um Ihnen die Berichtigung, Änderung, Löschung oder Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu ermöglichen.
Wenn Sie darüber informiert werden möchten, welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben und ob diese aus unseren Systemen entfernt werden sollen, senden Sie uns bitte eine E-Mail an web@www.storiassr.ch.
Bitte beachten Sie, dass wir Sie möglicherweise bitten, Ihre Identität zu bestätigen, bevor wir auf solche Anfragen antworten. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen ohne bestimmte erforderliche Daten möglicherweise keine Dienste anbieten können.
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzbehörde über unsere Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre lokale Datenschutzbehörde im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR).
Ihre Datenschutzrechte gemäß dem California Privacy Protection Act (CalOPPA)
CalOPPA ist das erste bundesstaatliche Gesetz, das kommerzielle Websites und Online-Dienste zur Veröffentlichung einer Datenschutzerklärung verpflichtet. Die Reichweite des Gesetzes reicht weit über Kalifornien hinaus und verpflichtet Personen oder Unternehmen in den USA (und möglicherweise weltweit), die Websites betreiben, die personenbezogene Daten von kalifornischen Verbrauchern erfassen, dazu, eine deutlich sichtbare Datenschutzerklärung auf ihrer Website zu veröffentlichen, in der die erfassten Daten und die Personen, mit denen sie geteilt werden, genau aufgeführt sind, und diese Richtlinie einzuhalten.
Unsere Richtlinie zu „Do Not Track“-Signalen:
Wir respektieren „Do Not Track“-Signale und führen kein Tracking durch, platzieren keine Cookies und verwenden keine Werbung, wenn ein „Do Not Track“-Browsermechanismus aktiviert ist. „Do Not Track“ ist eine Einstellung, die Sie in Ihrem Webbrowser vornehmen können, um Websites mitzuteilen, dass Sie nicht verfolgt werden möchten.
Sie können „Do Not Track“ in den Einstellungen Ihres Webbrowsers aktivieren oder deaktivieren.
Ihre Datenschutzrechte gemäß dem California Consumer Privacy Act (CCPA)
Wenn Sie in Kalifornien ansässig sind, haben Sie das Recht zu erfahren, welche Daten wir über Sie erheben, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen und sie nicht zu verkaufen (weiterzugeben).
Bitte beachten Sie, dass Sie uns innerhalb eines Zeitraums von zwölf Monaten bis zu zweimal um die Bereitstellung dieser Informationen bitten können. Wenn Sie diese Anfrage stellen, können sich die bereitgestellten Informationen auf die personenbezogenen Daten beschränken, die wir in den letzten 12 Monaten über Sie erhoben haben.
Wenn Sie einen Antrag auf Einstellung des Verkaufs Ihrer personenbezogenen Daten stellen, werden wir derartige Übertragungen einstellen.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie uns bitten, Ihre Daten zu löschen oder nicht mehr zu verkaufen, kann dies Ihre Erfahrung mit uns beeinträchtigen und Sie können möglicherweise nicht an bestimmten Programmen oder Mitgliedschaftsdiensten teilnehmen, für deren Funktion die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich ist. Wir werden Sie jedoch unter keinen Umständen diskriminieren, wenn Sie Ihre Rechte ausüben.
Links zu anderen Websites
Unser Service kann Links zu anderen Websites enthalten, die nicht von uns betrieben werden. Wenn Sie auf einen Link eines Drittanbieters klicken, werden Sie auf die Website dieses Drittanbieters weitergeleitet. Wir empfehlen Ihnen dringend, die Datenschutzbestimmungen aller von Ihnen besuchten Websites zu lesen.
Wir haben keine Kontrolle über die Inhalte, Datenschutzbestimmungen oder Praktiken von Websites oder Diensten Dritter und übernehmen keine Verantwortung dafür.
Datenschutz für Kinder
Unsere Dienste sind nicht für die Nutzung durch Kinder unter 18 Jahren („Kind“ oder „Kinder“) bestimmt.
Wir erheben wissentlich keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 18 Jahren. Sollten Sie Kenntnis davon erlangen, dass ein Kind uns personenbezogene Daten übermittelt hat, kontaktieren Sie uns bitte. Sollten wir Kenntnis davon erlangen, dass wir personenbezogene Daten von Kindern ohne elterliche Zustimmung erhoben haben, ergreifen wir Maßnahmen, um diese Informationen von unseren Servern zu entfernen.
Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie
Wir behalten uns vor, unsere Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit zu aktualisieren. Wir informieren Sie über Änderungen, indem wir die neue Datenschutzrichtlinie auf dieser Seite veröffentlichen.
Wir informieren Sie vor Inkrafttreten der Änderung per E-Mail und/oder durch einen deutlich sichtbaren Hinweis in unserem Dienst und aktualisieren das „Datum des Inkrafttretens“ oben in dieser Datenschutzrichtlinie.
Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig auf Änderungen zu überprüfen. Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie treten mit ihrer Veröffentlichung auf dieser Seite in Kraft.